| Teileverkauf über Ebay (siehe Aktuelles) Seminar zur Wartung für den T und das A Modell (siehe unter Aktuelles) Verzeichnis der Downloads : Angebot des Motors Nr. 3 Seite 1-3 Kurbelwelle des Model T richten PDF Artikel über die Kupplung des Ford T 170 AFF High Volume Außenschmierleitung Original und Fälschnung PDF Ölleckage am Starter des Ford T Word Bei dieser Anwendung gibt es Probleme, ich werde darüber berichten. Die Teile sind inzwischen von Amerika gekommen. Ich muß sie noch einbauen Ganz Aktuell aus gegebenen Anlass sehe ich mich gezwungen diese Einfahr-empfehlung zu veröffentlichen Entwurf einer Einfahrvorschriften für reparierten Model T Motor. PDF Spiel an Holzspeichenrädern des Ford T PDF ist in Arbeit, ist erst einmal nicht so wichtig zu Gunsten der Einfahrvorschrift Wird fortgesetzt Aktuelles : finden Sie jetzt unter Rubrik " Aktuelles "Neu am 23.05.2020 Ölverlust; Eigentlich sollte jeder T-Fahrer eine Belobigung wegen der Vermeidung des Feinstaubes erhalten. Dies könnte z.B. der Erlass der KFZ-Steuer sein, bindet doch unser Öl nachweislich den auf der Straße massig liegenden Feinstaub. Schertz beiseite, das Öl sollte schon vermieden werden. Mit der Abdichtung des Motors ist es bei einem Minimum an fachgerechter Arbeit, unter verwendung von Dichtungen und zusätzlichem Silikon eine gewisse Dichtheit zu erreichen. Der Absolute Schwachpunkt für die es keine dauerhafte Lösung gibt sind die Pedalwellen des Getriebes. Hierfür habe ich vor Jahren meine Fahrzeuge und auch für Freunde und Kunden, erfolgreiche Maßnahmen durchgeführt. Siehe unter Ersatzteile und Zubehör Punkt 6.5 Neu am 17.05.2020 Reparaturen an Motor, Getriebe, Achsen, Zündung und Vergaser, auf Abstimmung mit Termin zum kommen und fertig mitnehmen. Sie können dabei selbst mitarbeiten. Siehe unter Ersatzteile und Zubehör Punkt 6.5 Ruckstell und Rocky Moutain Bremsen Diesen Wunsch hat so mancher T-Freund. Aber wie kommt man an diese begehrten Teile und was macht man mit der alten Hinterachse? ( siehe unter Ersatzteile und Zubehör)
Betreff Motor-Instandsetzung in meinem Betrieb ohne Eigen-leistung, Komplettservice mit Probelauf auf dem fahrbaren Prüstand (siehe unter Aktuelles)
Ford war auch hier unser Vorbild auch bei Ford wurde das Chassis mit Motorantrieb zum Band für die Karossen Montage gefahren. Da weiß der Kunde, bei einer Motor-Reparatur, was er bekommt.
Literatur Reprints in guter Qualität. Es gibt gute Informationsquellen, teils durch Zufall aus dem Freundeskreis, teils als Lohn intensiver Suche bei entsprechenden Händlern in Hershey / USA. Siehe Literatur Ford T
Ersatzteile wie sie sonst nirgendwo angeboten werden z.B einbaufertige Getriebetrommel und Dreifachzahnräder. Getriebe-Pedalwellen welche bei sachgerechtem Einbau Öldichtheit erreichen lassen. Auch Einbau in die Getriebe Glocke, als Änderung ist im Angebot Schauen Sie unter Ersatzteile
Herzlich Willkommen zu meiner weiteren Auswahl an Fahrzeugen Die Faszination der alten Technik begeistert vom ersten Kontakt mit solchen Fahrzeugen und kann zu einer Leidenschaft werden. Die Technik ist überschaubar und kann mit Interesse und etwas handwerklichem Geschick beherrscht werden. Der Fahrspaß ist unvergleichlich schöner als mit nachfolgenden Auto Generationen. Es werden sich viele Köpfe nach Ihnen umdrehen.
Mit den Messingmodellen werden Sie jedem Flügeltürer, Porsche und Co., die Schau stehlen. Allgemein ist man überrascht von der Mobilität der 100 Jahre alten Fahrzeuge. Etwas für Oldtimer-Fahrer, Rennsport ist eine andere Fakultät. Warum werden wir von den Oldtimer Zeitschriften immer wieder mit Rennsport gelangweilt? Ist denn Porsche u. Ferrari so interressant dass ständig über diese Exoten berichtet wird, oder wird das Interesse nur vom erwartetem Wertzuwachs gestützt? Ist das der Typische Oldtimerfan? Ford brachte 1915 das Coupelet neu ins Programm, Ein Fahrzeug welches sich in 2 Minuten vom geschlossenen Coupe in ein zweisitziges Cabriolet verwandeln ließ. Es war ein Allwetter-Cabriolet, denn es hat keine Zeltstoffplanen sondern Scheiben in Führungen die sich öffnen und schließen lassen. Leider wurde es wegen des hohen Preises im Jahr 1916 wieder eingestellt. Schade, es ist eines der seltenen T-Modelle. Ein Auto für jeden Tag, ob Regen oder Sonne, immer ist es das richtige, wenn man sich nicht nur schöne Tage für die Benutzung aussuchen kann. das Fahrzeug Ist mit Ruckstell-Zustatzgetriebe Ausgerüstet, das macht Freunde bei Steigungen. Die Außen-Backen Bremsen mit größeren Zusatzbremstrommeln bringen zur Talfahrt Sicherheit Auf beiden Seiten oberhalb der Türen sind kelchförmige Lampen angebracht Diese Lampen sind wenig bekannt, aber in 1915 waren sie montiert, Quelle, ein Plakat von Ford "Fabulous Fords" es zeigt alle Vorkriegsmodelle bis 1940. Das Fahrzeug ist mit Wechsel Felgen späterer Bauart ausgestattet, eine Reifenpanne wird deshalb zum Kinderspiel.
Preis 25.000 € 1916er Ford T spezial Holzaufbau Das Chassis wurde für Gewerbezwecke von Ford nur als Chassis bezogen. Das Auto hat eine Ladefläche welche überdacht und seitlich mit Zeltstoffrollos verschlossen werden kann. Es ist schnuckeliger Hingucker. Unter außerdem für Kleinunternehmer ein ausreichend großes Fahrzeug was schon beim Ankommen, Käufer anlockt. Es ist komplett aus Eiche gefertigt. Mit dem Käufer wären entsprechende Einrichtungs-Varianten z.B. Regale oder Stellagen realisierbar. Am besten mal anschauen. Preis ist je nach Abwandlung variabel. Einfach mal anfragen Für Friedhelm Steinhaus haben wir ein Werbefahrzeug zusammen mit Ihm gebaut. Auch das könnte als Anregung dienen. Es sind aber keine Porsche Preise
Kalkulation noch in Arbeit , wir bitten noch etwas um Geduld
Ein seltenes Modell, Es hat den Tank nicht unter dem Sitz, sondern hinter der Doppelsitzbank. Dadurch ist die Sitzposition ca. 20 cm tiefer als beim Roadster. Am Heck des Fahrzeuge befindet sich eine größere Blechkiste, die zum verstauen von Werkzeug oder auch Kleidung genutzt werden kann. Die Lenksäule hat eine geringere Neigung als beim Roadster. Auch dieser Umstand gibt dem Fahrer ein wenig mehr Platz. Das Fahrzeug wurde neu lackiert und neu mit Leder gepolstert.
Preis 42.000 € 1937er Ford Eifel Cabrio - Limousine
Verkauft
Der Eifel war für den deutschen Markt entwickelt und in Köln gebaut worden. Die Karosse hatte eine gefällige Form, weg vom kubischen Klotz. Auch der Innenraum war mit bequemen Sitzen ausgestattet und spendierte trotz seiner kompakten Bauweise ausreichend Platz für 4 Personen. Das Limousinen-Cabriolet, eine Bauart welche nicht nur von Ford gebaut wurde, bot bei schönem Wetter eine angenehmes Fahrerlebnis. War das Wetter nicht so gut wurde das Rolldach geschlossen und man war nicht wie in früheren Cabriolets auf seitliche Stoffwände oder Steckscheiben angewiesen. Alle vier Fenster sind herunter zu kurbeln. Das Fahrzeug ist mit den Original Farbtönen lackiert neu gepolstert technisch revidiert und wird TÜV abgenommen. Die Reifen sind neu und noch mit dem blauen Schutzlack überzogen, welcher sich leicht abwaschen lässt.
Preis: 22.000 € Verkauft
Ein T wie ihn Ford nicht gebaut hat. Diese Autos wurden von Ford als Chassis verkauft. Karosseriebauer zauberten die verschieden-sten Aufbauten. Diese Ausführung wurde als Taxi verwendet.
Preis 20.500 €
Model T com. Roadster Bj. 1909 ein ganz seltenes Fahrzeug welches instandgesetzt wird. Die "Restauration aus Amerika hält unserem Qualitätsanspruch nicht stand. durch meine begrenzte Kapzität ist noch nicht allzuviel geschehen, aber es geht weiter Das Dach, selbst gebaut nach Muster meines roten 1909er ist montiert Es folgt die Windschutz-scheibe als altes Originalteil , die ich durch Zufall in den USA erwer-ben konnte ist auch montiert. neue Bilder folgen bei stabilerem Wetter.
1912 Ford t Touring Polizeifahrzeug
Das Fahrzeug wurde in Los Angeles CA als Polizeifahrzeug zum Spaß gefahren. Hier ist es auf der Titelseite einer Club-Zeitschrift zu sehen. Das Fahrzeug war erheblich reparaturbedürftig und inzwischen wieder in den damaligen Zustand versetzt worden.
Im Herstelljahr 1912 hatte man die vorderen Türen in die 1911er Vorderkarosse eingelassen. Die Türen mit den Halterungen sind komplett herauszunehmen. Manch einer findet den offenen Vordereingang reizvoll. Es kann auch auf den abgebildeten Zustand, ohne viel Aufwand, zurück gebaut werden
Siehe Fotos (vor der Instandsetzung) Die Fotos nachfolgenden sind aktuell.
Ab hier sind die Fotos aktuell
Die Linierung der Speichenräder ist fertiggestellt. Die Türen wurden heraus montiert. Diese Wahl-Möglichkeit, ob mit oder ohne Türen, war von Ford so vorgesehen. Die Türen mit Halterung werden mitgeliefert.
1912er Messing-Touring in dunkelblau, schöne Lederpolster. Ein Auto, welches noch nicht vom Fließband kam. Messinglampen, Karbid-Entwickler und Hupe. Das Auto ist mit einem Ruckstell-Getriebe ausgestattet. Das Messing ist poliert und konserviert, 4 Jahre benutze ich diese Konservierung. Bis heute habe ich die vor 4 Jahren konservierten Teile nicht mehr nachpolieren müssen. Auch dieser T ist neu lackiert. der alte Lack war ca. 20 Jahre alt und nicht mehr schön.
Preis: 41.500 €
Buick, ein erfolgreicher Wettbewerber von Ford, baute sehr solide Autos unterschiedlicher Modelle. Der Buick 33 war die Luxus-Ausführung des Model 10 und wurde nur 2000 mal gebaut. Ein herrliches Fahrzeug mit viel Messing und einem schönen Leder. Ausgestattet mit OHV-Kopf, eine für diese Zeit sehr fortschrittliche Bauart. Das Fahrzeug ist erprobt und wird TÜV abgenommen. Das Fahrzeug ist mit einem elektrischen Starter ausgestattet.
Preis: 41.000 €
Oldsmobile Curved Dash
1902 Oldsmobile
Dieses Auto war zu seiner Zeit der stückzahlmäßig meistverkaufte Motorwagen. Ford produzierte erst ab 1903. Der Einzylinder war zu dieser Zeit noch Standard. Ein Fahrzeug für den sogenannten "London-Brighton-Run" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/London_Brighton_Run oder http://www.veterancarrun.com/).
Preis: 53.000 €
Hier ist ein Link auf dem das Fahrzeug gezeigt wird, bitte anklicken.
https://www.youtube.com/watch?v=dz5g0GRpExE
Packard war eine der Luxus-Marken auf dem amerikanischen Markt. Der 116er, ist der kleine Packard mit 6 Zylindern und 4 ltr. Hubraum. Der Motor leistet 52 PS. Er hatte zu seiner Zeit die höchste Leistung pro ltr. Hubraum. Der Kühler und die Blankteile waren vernickelt. Der Radabstand beträgt 116 Zoll, das sind 406 mm mehr als beim Ford Model T. Der Preis lag bei 3640 USD. Im gleichen Jahr kostete der Ford T 350 USD. Vom Single Six wurden, bis 1924, 8850 Einheiten zusammen gefasst für alle Modelle gebaut. Das ist der Grund für die Seltenheit dieses Fahrzeuges.
Preis: 70.000 €
Der T in seiner letzten ausgereiften Bauart. Die Schwarz-Periode war seit 1926 vorbei. Das Auto ist grau mit schwarzen Kotflügeln lackiert. Es ist mit Zübehör aus der Zeit ausgestattet.
Preis: 18.650 € mit TÜV
Informationen und KontakteWeitere Informationen zum Ford Model T finden Sie unter Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Model_T Ferner gibt es in Deutschland und Österreich einen sehr aktiven Club, bei dem sich jedes Jahr ca. 30 Ford Model T zur Hauptausfahrt treffen:
Ein Verein für Ford-Oldtimer mit einer informativen Clubzeitung http://www.alt-ford-freunde.de/index.php
Gästebuch
Informationen und KontakteWeitere Informationen zum Ford Model T finden Sie unter Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Model_T Ferner gibt es in Deutschland und Österreich einen sehr aktiven Club, bei dem sich jedes Jahr ca. 30 Ford Model T zur Hauptausfahrt treffen:
Ein Verein für Ford-Oldtimer mit einer informativen Clubzeitung http://www.alt-ford-freunde.de/index.php
| Tel. 02166 86973 Mobil 0171 4106062 email wkstraube@web.de Adresse Konstantinstr. 357 41238 Mönchengladbach Deutschland Letzte Änderung 31.01.2021 Kontakt Tel. 02166 86973 Email wkstraube@web.de |